

Energie & Infrastruktur
Markteinschätzung
Der Anteil regenerativer Energien am Energiemix wird aus Sicht der meisten Marktteilnehmer weiter steigen. Zudem bieten zum Beispiel die zunehmenden Anforderungen an die Energieeffizienz eine attraktive Perspektive für Investoren. Wir haben dank der Kompetenz der NORD/LB im Bereich erneuerbare Energien einen unmittelbaren Branchenzugang, der uns einzigartige Möglichkeiten eröffnet, innovative Investmentprodukte zu konzipieren. Der Energiemarkt ist für uns nicht nur thematisch sondern auch aus Investmentperspektive eng mit dem Infrastrukturmarkt verknüpft und so dass wir für diese beiden Bereiche neben Einzellösungen auch gemeinsame Portfoliolösungen entwickeln.
Alternative Asset
Investment Chancen
Kaum ein anderer Bereich der alternativen Anlagen hat in den vergangenen Jahren soviel Aufmerksamkeit von institutionellen Investoren erfahren wie der Markt für erneuerbare Energien und Infrastruktur. Die Gründe für das hohe Interesse sind vielfältig. Neben einem Mangel an Alternativen aufgrund des niedrigen Zinsniveaus führen auch die langen Investitionszeiträume, die Nachhaltigkeit der Investments, günstiger Leverage durch Förderkredite und die verhältnismäßig hohen Investitionsgrößen zu der anhaltenden Beliebtheit.
Doch die Herausforderungen für Investoren sind groß. Infrastruktur ist keine homogene Assetklasse, sondern der Oberbegriff für unterschiedliche Einzelprojekte mit ebenso unterschiedlichen Bau-, Betriebs- und Projektrisiken. Der Bau einer Brücke fällt ebenso darunter wie der Ausbau eines Flughafens oder Privatisierung von Autobahnen. Hinzu kommen unterschiedliche Jurisdiktionen, deren nationale Besonderheiten gerade durch den teilweise bestehenden Subventionscharakter genauso bei der Auswahl eines Investments beachtet werden müssen wie rein ökonomische oder technologische Risiken.
Gleiches gilt für den Bereich der erneuerbaren Energien. Dort werden die nächsten Jahre neben technischer Weiterentwicklung besonders durch Änderungen auf regulatorischer Seite, Änderungen in der Besteuerung oder auch Änderungen des Einspeisevergütungsgesetzes geprägt sein. Allein die angekündigte EEG-Novellierung 2017, die Einführung des Ausschreibungsverfahrens für Windenergie oder auch die angekündigte Länderöffnungsklausel führen dazu, dass viele Projektierer möglichst vor diesen Neuerungen ans Netz gehen möchten und sich für institutionelle Investoren gerade in den nächsten Jahren die Chance attraktiver Investments ergibt.
Neben der Begleitung von Einzelinvestments arbeitet Caplantic aktuell gemeinsam mit ihren Gesellschaftern an einer Investmentplattform, die sowohl in Eigenkapital als auch Fremdkapitalinstrumente im Bereich Energie & Infrastruktur investieren kann.